

- Der Universaltisch in verschiedenen Größen
- Hergestellt in Deutschland
- Stabil und Langlebig
- Nachträglich veränderbar
- Demontierbar
- Details
- Material Stahl, Wandstärke 2mm
- Tischbeine Querschnitt Querschnitt 30 x 30 mm oder Ø 35 mm
- Tischbeine Länge 430 mm, 730 mm, 930 mm, Tischbeine mit Bodenausgleichsschrauben ( Gewindelänge 20 mm ) aus Kunststoff
- Zargen Querschnitt 25 x 40 mm, Länge: 330 mm - 1930 mm
- Farbe/Oberfläche Metallic-Grau DB 703 ( DB-Farbtonkarte ), Feinstruktur oder Weiß RAL 9016, Feinstruktur
- Zubehör Eckverbinder, Zylinderkopfschraube mit Innensechskant M8 x 70 und Sicherungsringen, Spanplattenschraube Kreuzschlitz 4,5 x 55 mm für Tischplatte min. 18 mm
- Belastung 120kg Flächenlast
- Werkzeug wird nicht mitgeliefert, benötigt wird ein Inbus 6 mm zum Verschrauben des Gestells und ein Inbus 8 mm zum Anschrauben von Rollen
- Eigenschaften nicht montiert geliefert, Montageanleitung unter Downloads
- Beschreibung
Ein in zweierlei Hinsicht vielseitiges System: Da Tischzargen und –beine „nur“ verschraubt werden, lassen sich stabile Tische in Läden, auf Messen, im Atelier und zu Hause schnell aufbauen, abbauen und platzsparend verstauen. Zudem und vor allem aber ermöglicht die breite Palette von Zargenlängen den Bau von Tischen in besonderen Größen – besonders große oder kleine, quadratische und rechteckige, auch solche mit selteneren Seitenverhältnissen.
Welche Zargen passen zu welcher Tischplatte?
Die angegebene Länge l gibt nicht die Zargenlänge an, sondern die Länge der Tischplatte, die sich für diese Zargen eignet. Zargen für l = 400 mm eignen sich für Tischplatten mit einer Breite (oder Länge) von 400 mm. Die tatsächliche Zargenlänge ist um 70 mm kürzer.
Die Länge l setzt sich aus der Zargenlänge + die beiden Tischbeine an jeder Ecke + weitere 10 mm zusammen. Diese übrigen 10 mm sorgen dafür, dass die Tischplatte an den jeweiligen Tischseiten 5 mm übersteht.
Ein Beispiel: Die Zargen für l = 400 mm sind für Tischplatten mit einer Breite (oder Länge) von 400 mm geeignet. Die Zargen selbst sind 330 mm lang. Die Differenz von 70 mm verteilt sich auf die Breite der Tischbeine und das Überstehen der Tischplatte von jeweils 5 mm an den entsprechenden Tischseiten.
Das Material
Die Komponenten sind aus dickwandigen Stahlprofilen gefertigt und haben eine widerstandsfähige Pulver-beschichtung. Die Tischbeine haben eine Höhe von 730 bzw. 430 Millimetern, sodass die Auflage einer Tischplatte mit Stärke 20 Millimeter die Standardhöhe von 750 bzw. 450 Millimetern ergibt.
Bitte beachten sie, daß ein niedriger Tisch auch als Bank genutzt werden kann. So lassen sich funktionale Bank-Tisch-Kombinationen bauen (maximale Belastung ca. 100 kg), die allerdings nicht für den Außeneinsatz geeignet sind.
Die Gestelle können, schick und zurückhaltend wie sie sind, mit vielen verschiedenen Tischplatten und Materialien kombiniert werden. Als Auflage geeignet sind sämtliche Platten, vom schwarzen MDF, über eine fertige Tischplatte mit Buchenholz-Umleimer, bis zur Birke Sperrholzplatte, beschichtet oder unbeschichtet. Es können aber auch wesentlich dünnere Platten angeschraubt oder mit dem Druckverschluß Dual-Lock befestigt werden, denn durch die Auflage auf allen vier Seiten wird die Platte in der Mitte weniger zum Durchbiegen neigen. Bei der Plattengröße ist zu überlegen, ob die Tischplatte an den Seiten überstehen oder bündig mit dem Gestell abschließen soll, schließlich gestattet dieses Tischgestell beide Möglichkeiten.
Die beigelegten Drehsicherungsringe sind besondere Unterlegscheiben, die man mit den Schrauben in den Eckverbindern verwendet. Sie verhindern ein Lockern der Schrauben und tragen so wesentlich zur dauerhaften Stabilität des Tisches bei.
Jede Zarge hat zwei oder drei senkrechte Bohrungen (Durchmesser 6 mm) zum Anschrauben der Platte ( min. 18 mm ) – 12 Schrauben hierfür werden mitgeliefert.
Modulor Tischgestell M
- Tischbeine
- Zargen
Die angegebene Zargenlänge gibt nicht die tatsächliche Länge der Zarge an, sondern das Circa-Außenmaß des aufgebauten Tisches (Zarge inklusive der beiden Tischbeine an den Enden); das Maß in der Klammer entspricht der tatsächlichen Zargenlänge.