
Mit Jesmonite farbig gießen
Bereits seit einigen Jahren haben wir Gießmassen im Sortiment, die gipsbasiert sind, aber nicht einfach mit Wasser sondern mit einem wasserbasierten Acrylharz angemischt werden. Diese Gießmassen verbinden die guten Eigenschaften von Gips mit positiven Seiten von Acrylharz. Große Verbreitung haben solche Gießmassen allerdings erst mit der Marke Jesmonite gefunden. Das liegt vor allem an dem Zubehör in Form von Farben, Oberflächenvergütung und Zusätzen wie Glaskrümeln. Außerdem werden unter dem Label Jesmonite Silikonformen für häufig gegossene Objekte angeboten. Das Jesmonite-Sortiment bietet also zahlreiche Gestaltungsmöglichkeiten über die eigentliche Gießmasse hinaus. Und wir können bestätigen: Dadurch wird das Gießen variantenreich und macht unglaublich viel Spaß!
Vorteile von Jesmonite
Der grundlegende Vorteil gegenüber dem klassischen Gips zeigt sich bei Jesmonite in den mechanischen Eigenschaften des gegossenen Werkstücks. Das ausgehärtete Material ist deutlich zäher und damit bruchstabiler und widerstandsfähiger als Gips. Außerdem ist es begrenzt wasserbeständig und kann auch im Außenbereich zum Einsatz kommen. (Am besten behandelst Du dann aber zusätzlich die Oberfläche mit einer Oberflächenversiegelung.) Durch die höhere Belastbarkeit ist auch das Gießen von kleinen, schlanken Objekten möglich. Jesmonite kann in recht dünne und filigrane Formen ohne Bewehrung gegossen werden. Schmuck, Schlüsselanhänger und Dinge des täglichen Gebrauchs, die schwach mechanisch beansprucht werden, lassen sich somit auch herstellen. Jesmonite ist also „der bessere Gips“, wenn man so will, denn die guten Seiten von Gips bleiben erhalten: Das Material härtet recht schnell aus, ist physiologisch unbedenklich (ungiftig) und verhält sich auch zur Umwelt schonend: Gips wird bei der Herstellung bei nur 150 °C gebrannt und ist unproblematisch in der Entsorgung.



Daneben bietet Jesmonite ein durchdachtes und abgestimmtes Sortiment an Farben, Zusätzen und Oberflächenveredelungen an. Du kannst goldene Schmuckstücke gießen, eine terrazzoähnliche Materialität erzeugen und mit flüssigen oder pulverförmigen Farben Deine Gießmasse einfärben. Und nicht zu vergessen sind die technischen Zusätze, mit denen Du die Viskosität verändern kannst, das Abbinden verzögern und die Oberfläche wasserbeständiger machen kannst. Damit steht Dir in technischer und gestalterischer Hinsicht ein runder Baukasten mit den passenden Zutaten für Deine Ideen zur Verfügung.





Mehrfarbig gießen in Schichten
Da das Einfärben von Jesmonite so einfach ist, behandeln wir es hier in einem Zuge mit dem mehrschichtigen Gießen. Damit ergibt sich eine Besonderheit in der Gestaltung, denn nicht jede Gießmasse lässt sich so problemlos in Schichten aufeinander gießen. Jesmonite verbindet sich so homogen und problemlos mit dem bereits ausgehärteten zuerst gegossenen Material, dass wir keine Einschränkungen beim Arbeitsablauf machen müssen. Du kannst auf das vollkommen ausgehärtete und erkaltete Jesmonite der ersten Schicht die zweite Schicht gießen. Wir haben uns die Mühe gemacht und einen Klebeband-Abroller mit Silikon abgeformt. Zum Gießen haben wir dann die Neonfarben von Jesmonite der Gießmasse zugesetzt. Einmal in pink und einmal in blau, immer als Farbpulver der flüssigen Komponente zunächst beigemischt.
Kleiner Hinweis am Rande: Die blauen Punkte des Abrollers und der Seifenschale oben (im Titelbild) wirken wie Luftblasen. Aber weit gefehlt. Hier haben wir ein wenig zu tief in den Farbtopf gegriffen und hatten am Ende keine Geduld mehr, alle Pulverknötchen beim Anrühren aufzulösen. Was wir gelernt haben: Mit Pigmenten erstmal ganz sachte starten. Jesmonite ist so ein tolles Material, dass es bei richtiger Verarbeitung zu keinen Luftblasen kommt.
Grundsätzlicher Tipp zur Volumenabschätzung beim Gießen mit Jesmonite AC100: Wenn Du das Volumen Deiner Gießform kennst, teile es durch zwei. Das Ergebnis ist die Menge der flüssigen Komponente, die Pulverkomponente kommt mit dem 2,5-fachen der flüssigen hinzu.
Beispiel:
1. In Deine Form passen 100 ml Wasser. Das sind 100 g.
2. 100 geteilt durch zwei sind 50. Du misst also 50 g flüssige Jesmonite-Komponente ab
3. Du gibst die zweieinhalbfache Menge Pulver (125 g) dazu.
4. Die fertige Mischung für Deine 100 ml-Form wiegt also 175 g
Jesmonite bietet online ein Mengenberechnungstool an, hinter dem genau dieser dargestellte Zusammenhang steht. Und noch ein Tipp: Ab dem Moment, in dem Du das Pulver zur flüssigen Komponente gibst, läuft die Zeit. Rühre also gleichmäßig aber zügig um und vermeide, Luft in die Mischung einzurühren! Die Verarbeitungszeit kann variieren und von den Herstellerangaben abweichen. Beispielsweise beeinflussen die Umgebungstemperatur, heftiges Umrühren, zugefügte Farbpigmente und auch das saubere Arbeiten (bzw. Verunreinigungen an Gefäßen und Werkzeugen) die Verarbeitungszeit. Im Zweifel wird die Verarbeitungszeit kürzer. Wenn Du die Verarbeitungszeit verlängern möchtest, verwende bitte Verzögerer.



Gold gießen
Wir haben uns als Alchemisten versucht und haben die Formel gefunden, um aus Gips Gold zu machen! Naja – nicht ganz. Aber von der visuellen Erscheinung ist das Goldpulver von Jesmonite kurz davor. Und die Anwendung des Pulvers ist genauso verblüffend wie das Ergebnis überzeugt. Zunächst aber ein wichtiger Hinweis: Wenn die Oberfläche des gegossenen Werkstücks makellos werden soll, solltest Du Dein Augenmerk auf die Sauberkeit beim Arbeiten richten. Jeder Fussel, jeder Krümel, jedes Flöckchen und Stäubchen, das sich in der Silikonform vor dem Gießen befindet, zeigt sich danach auf der Oberfläche des gegossenen Objekts. Daher reinige die Form immer unmittelbar vor dem Gießen, zum Beispiel mit dem Reinigungsspray von Jesmonite. Und dann geht es los.
Trage mit einem feinen Pinsel den Goldstaub dünn auf die Silikonform. Das geht erstaunlich gut und einfach. Schnell wirst Du merken wieviel Goldstaub auf dem Silikon haftet, denn dann bleibt kein loser Staub in der Form übrig. Gieße nun Deine angerührte Jesmonite-Mischung direkt auf die goldbestäubte Oberfläche der Silikonform. Dann musst Du nur noch ungefähr eine halbe Stunde warten, bis Du Deine Goldstücke entformen kannst. Wenn Du sauber gearbeitet hast, entstehen faszinierend homogene Goldoberflächen!



Mit Farben auf der Oberfläche arbeiten

So wie Du Goldpulver vor dem Gießen auf die Silikonform auftragen kannst, kannst Du auch mit Farben arbeiten. Dafür solltest Du ein paar Tropfen flüssiger Farbe mit einer kleinen Menge Jesmonite-Mischung anmischen. Mit dieser kannst Du dann mit einem Pinsel oder einer Pipette auf die gereinigte Oberfläche Deiner Silikonform malen, tupfen oder tröpfeln.
Beachte aber: auch hier begrenzt das Abbinden der Gießmasse die zeitlichen Möglichkeiten. Nach ein paar Minuten wird Deine „Farbe“ schon spürbar dickflüssiger. Mische nun die (ungefärbte) Gießmasse für die Form an und fülle sie wie gewohnt in Deine Silikonform. Das entformte Ergebnis werden Etliche befühlen und erstaunt sein. Die Oberfläche fühlt sich nämlich vollkommen homogen und glatt an, obwohl man denkt, dass man den Farbauftrag spüren müsste.

Marmoriert-farbig gießen



Jesmonite lässt sich in der Masse einfärben. Das haben wir oben bereits gezeigt, wo wir der flüssigen Komponente pulverförmige Farbpigmente beigemischt haben. Das kannst Du mit flüssigen Farben genauso tun. Vorteil hierbei: Du bekommst keinen Zeitdruck durch das erhärtende Material, weil die Pulver-Komponente erst nach dem Einrühren der Farbe hinzugefügt wird. Die flüssigen Farben kannst Du aber auch am Ende des Anmischens in die fertige Gießmasse einrühren, also wenn Pulver und Flüssigkeit bereits miteinander vermischt wurden. Vorteil dieser Vorgehensweise ist, dass dann die Farbe nicht mehr so intensiv verrührt werden musst, weil Komponente A (flüssig) mit Komponente B (Pulver) bereits ausreichend vermischt sind und damit die Gießmasse homogen aushärtet. Du kannst also die flüssige Farbe wenig bis kaum in die Gießmasse rühren (sozusagen nur unterziehen) und erhältst dann beim Gießen ein marmoriertes Material. Marbleous!
Mit GlassRoxx gießen (terrazzoähnlich)
Neben dem Durchfärben und dem Marmoriert-Färben gibt es noch eine Möglichkeit, Jesmonite mit Farbpartikeln zu mischen, die als solche auch im ausgehärteten Material erhalten bleiben. Damit ein Ergebnis entsteht, das ein bisschen wie Terrazzo wirkt, kannst Du GlassRoxx in die Gießmasse mischen. GlassRoxx sind farbige Glaspartikel aus Recyclingglas, die keine scharfen Kanten aufweisen und entfernt an Badesalz erinnern. Du kannst einfach die gewünschte Menge in Deine Jesmonite-Mischung einrühren und die Gießmasse wie gewohnt verwenden. Um die farbige Wirkung der Glaspartikel in der Oberfläche des ausgehärteten Materials zu verstärken, kannst Du diese mit Schleifpapier noch etwas freilegen. Beim Schleifen trägst Du das weichere Jesmonite um die Glaspartikel herum stärker ab als das Glas, darum treten diese stärker hervor.




Keine Sorge: So leicht lässt sich Jesmonite nicht herunterschleifen, dass Glaspartikel aus dem Material herausbrechen. Grundsätzlich ist es recht mühsam, Jesmonite zu schleifen. Etwas leichter geht es mit Nassschleifpapier und etwas Wasser. Wenn Du beim Schleifen mit den Fingern die Oberfläche immer wieder zwischendurch abtastest, wirst Du merken wie die Glaspartikel langsam freigelegt werden.


