Mit dem selbstklebenden Warnband kannst Du auf Gefahren wie kritische Vorsprünge, Ecken und Kanten an Gebäuden hinweisen oder Wegführungen markieren. Das gelb-schwarz gestreifte Band wird üblicherweise für unbewegliche Hindernisse verwendet, das rot-weiße für bewegliche Objekte wie Schlagbäume oder Tore.
Es hat eine gute Klebekraft und kann auch auf glatten Böden verklebt werden, hat allerdings einen dünneren Kunststoffträger als ausgewiesene Bodenmarkierungsbänder, die etwas dicker, robuster und deshalb auch teurer sind.
Bei Warn-, Markierungs- und Absperrbändern wird unterschieden in links- und rechtsweisend, d.h., die Schraffierungsrichtung zeigt an, ob Du links oder rechts sicher an der Gefahrenstelle vorbeikommst. Rechtsweisend bedeutet, die Schraffur verläuft beim vertikal verklebten Band von links oben nach rechts unten. Verklebt man ein rechtsweisendes Band horizontal, ergibt sich eine nach links weisende Markierung.