Schlichte Gestaltung und dennoch unverkennbar: Der E2 Tisch ist durch die schlanken Stahlrohre und die aussteifenden Kreuzstreben charakterisiert. Sie machen den Tisch stabil und ermöglichen die sparsame Konstruktion. Ein Klassiker der Möbelgestaltung.
Mit unserem Konfigurator kannst Du Deinen E2 Tisch ganz nach eigenen Wünschen zusammenstellen. Wähle die Größe, die Farbe des Tischgestells und eine Tischplatte aus unserem vielfältigen Tischplatten-Sortiment aus. Zudem kannst Du Zubehör hinzufügen. Im Konfigurator siehst Du, wie Dein E2 Tisch aussieht und welche Kosten auf Dich zukommen.
Eine Melaminharzplatte oder eine mit HPL-beschichteten Tischplatte macht den E2 Tisch zu einer unprätentiösen und praktikablen Lösung für Deinen Arbeitsplatz. Du kannst an diesem Werkstatttisch zeichnen, entwerfen, schreiben, malen, Modelle bauen und basteln.
Auch als Ess- oder Küchentisch macht der E2 Tisch eine fantastische Figur. Für die Verwendung als Esstisch solltest Du das E2-Tischgestell mit klassisch mittigem Kreuz wählen, damit alle bequem rund um den Esstisch sitzen können.
Der mitwachsende E2 Kindertisch ist die ideale Lösung für Kinder und Jugendliche, unabhängig vom Alter und der Körpergröße. Ein treuer Begleiter von der Einschulung bis ins Studium, bietet dieser Tisch eine flexible Nutzung, die sich perfekt an die Bedürfnisse Deines Kindes anpasst.
Was könnte sich besser für einen “mitwachsenden” Kinderschreibtisch eignen als ein flexibles Tischgestell-System? Das Kindertischgestell E2 lässt sich mit den beiliegenden Höhenverstellern anpassen. Das reicht von einer Mindesthöhe von 550 mm für 6-jährige Kinder bis zur erwachsenengerechten 750mm Maximalöhe inklusive einer 25 mm dicken Tischplatte. So kann das E2 Kindertischgestell von der ersten Klasse bis zum Schulabschluss als Schreibtisch genutzt werden.
Die einstellbaren Höhen entsprechen den von der EN (europäischen Norm) 1729/E 1995 empfohlenen Tischhöhen. Die nach hinten versetzten Kreuzstreben des Gestells lassen auch groß gewachsenen 15-Jährigen bei den Hausaufgaben ausreichend Beinfreiheit.
Was Du auf das E2 Tischgestell legst, bleibt ganz Dir überlassen. Du kannst eine bereits vorhandene Platte verwenden oder eine aus unserem umfangreichen Sortiment wählen. Wenn Du eine robuste und kostengünstige Option für Deinen Arbeitstisch suchst, ist eine Melamin-Tischplatte mit Buchenumleimer eine gute Wahl.
Du suchst eine Platte, die nicht nur widerstandsfähig ist, sondern auch ästhetisch – vielleicht mit einer schrägen Kante und abgerundeten Ecken? Dann entscheide Dich für eine HPL-Tischplatte. Wenn Du den angenehmen Komfort und die warme Ausstrahlung einer natürlichen Oberfläche bevorzugst, wähle eine Linoleumtischplatte aus unseren zahlreichen verfügbaren Ausführungen.
Die E2 Tischgestelle, auch bekannt als Eiermann-Tische, bieten eine herausragende Stabilität und tragen problemlos Tischplatten mit einem Gewicht von bis zu 50 kg und mehr. Die Platten liegen in der Regel nur lose auf den Stülpstopfen der Seitenteile und stehen zu allen Seiten über. Das funktioniert einwandfrei, solange die Tischplatten schwer genug sind, um an ihrem Platz zu bleiben. Für zusätzliche Sicherheit kannst Du die Platte mit Plattenträgern an den Seitenteilen oder den Höhenverstellern fixieren. Bei unebenen Böden sorgen die Verstellfüße für Stabilität. Der E2 Tisch bietet Dir somit maximale Flexibilität und Anpassungsfähigkeit – ideal für kreative Köpfe und alle, die Wert auf Funktionalität legen!
Zunächst solltest Du entscheiden, ob Du an Deinem E2 Tisch nur von einer Seite sitzen möchtest oder von beiden. Stellst Du den E2 Tisch beispielsweise an die Wand, solltest Du in diesem Fall ein Gestell mit versetzten Kreuzstreben wählen. So hast Du mehr Beinfreiheit. Möchtest Du von beiden Seiten am E2 Tisch sitzen können, wähle ein Gestell mit mittigen Kreuzstreben und eine Tischplatte mit ausreichend Tiefe, damit die Kreuzstreben nicht zu sehr stören. Überlege Dir anschließend, welche Arbeiten Du auf Deinem Tisch ausüben möchtest. Wenn Du am Tisch nicht nur zeichnen und schreiben, sondern auch kleben, schneiden und basteln möchtest, empfiehlt sich eher eine Melamin- oder HPL-Tischplatte als eine Linoleum-Tischplatte. Lege dann die Größe des Tischs und die Farbe fest und entscheide, ob Du noch Zubehör benötigst.
Da an Esstischen häufig von allen Seiten am Tisch gesessen und gegessen wird, solltest Du ein E2 Gestell mit mittig montierten Kreuzstreben und eine ausreichend große Tischplatte wählen. So stört das Tischgestell nicht und man kann von allen Seiten gut am Tisch sitzen.
Die Standardhöhe von Arbeitstischen liegt zwischen 74 und 76 cm. Diese Tischhöhe (Oberkante Tischplatte) ist beim E2 Tischgestell ohne Höhenversteller zu erreichen: Ein Gestell in 72 cm Höhe und eine Platte mit 25 mm Stärke ergibt eine Gesamthöhe von 74,5 cm. Für eine geringere Tischhöhe wählst Du das niedrigere Gestell mit 66 cm Höhe und zusätzlichen Höhenverstellern.
Standardmaße passen nicht für jeden. Die angegebene Tischhöhe von 74,5 cm ist in der Regel für Menschen zwischen 1,70 m und 1,85 m Größe geeignet, die auf einem normalen Bürostuhl sitzen. Die DIN-Norm ISO 5970 gibt allgemeine Hinweise zu Sitz- und Tischhöhen. Wenn Du 8 Stunden oder länger am Schreibtisch sitzt, ist ein ergonomisch einstellbarer Bürostuhl empfehlenswert.Er gewährleistet eine gesunde Sitzhaltung.
Die Tischhöhe kannst Du entweder durch die Wahl der Seitenteile mit Höhen von 66 cm oder 72 cm anpassen oder durch den Einsatz von Höhenverstellern, die als Zubehör erhältlich sind.
Beim E2 Tischgestell können die Kreuzstreben, die die Seitenteile miteinander verbinden, entweder mittig oder versetzt zur Tiefe des Gestells angebracht werden. Mittig positionierte Kreuzstreben sind nur empfehlenswert, wenn der E2-Tisch von beiden Seiten genutzt werden soll. Wenn der E2 Tisch als Arbeitstisch genutzt wird, sorgt das versetzte Kreuz für deutlich mehr Beinfreiheit und ist daher die bessere Wahl.
Für Deinen E2 Tisch stehen zahlreiche Zubehörteile zur Verfügung. Vielleicht möchtest Du eine Schublade und einen Kabelkanal unter Deiner Tischplatte haben oder Dein E2 Tisch soll Rollen bekommen? Oder soll Deine Tischplatte fest mit dem Gestell verbunden sein? Hier findest Du die passenden Produkte.
Sehr lange spielten Möbel im Modulor-Sortiment keine Rolle. Wir wollten Architekten Materialien anbieten, womit sie ihre Entwürfe, ihre Modelle und Zeichnungen erarbeiten und nicht Produkte, mit denen sie ihre Büros ausstatten. Wir stellten allerdings im Laufe der Jahre fest, dass unsere Kunden durchaus Interesse an Arbeitsmöbeln hatten. Deshalb entschieden wir uns, mit dem Architektentisch, den sogenannten Eiermann-Tisch, den Grundstein für das Modulor Möbelsortiment zu legen.
Nach einigen Irrwegen bei der Beschaffung des Tischgestells stießen wir schließlich vor mehr als 20 Jahren auf die Metallwerkstatt Adam Wieland. Dabei entdeckten wir, dass die Geschichte des Eiermann-Tisch bzw. des E2 viel interessanter und komplexer war als vermutet.
Adam Wieland war Leiter der Metallwerkstatt an der Fakultät für Architektur der TH Karlsruhe. Da Egon Eiermann an der TH Karlsruhe lehrte und ein großer Meister des modernen Stahlbaus war, hatten Adam Wieland und Egon Eiermann viel miteinander zu tun. Unter anderem schweißte Adam Wieland etliche Ateliertische für Egon Eiermann bzw. dessen Studenten zusammen. Dabei ähnelte die Konstruktion immer den heute auf dem Markt erhältlichen Eiermann-Schreibtischen: Aus Stahlrohren wurde eine Struktur zusammengebaut, deren Hauptcharakteristikum ein aussteifendes, schräg liegendes Kreuz war. Das Konstruktionsprinzip hatte Egon Eiermann bereits häufig verwendet, etwa bei Altären in der Gedächtniskirche in Berlin und der Matthäuskirche in Pforzheim. Wichtiger Teil dieser Konstruktion waren aber auch immer die Verbindungen der Stahlrohre: Sie waren fest miteinander verschweißt.
Als Egon Eiermanns Assistent Klaus Brunner 1965 von Karlsruhe nach Freiburg umziehen wollte, bat er Adam Wieland sein verschweißtes Eiermann-Gestell zu zersägen, damit er es einfacher in seinem Auto transportieren konnte. In Freiburg wollte er es dann wieder von einer Firma zusammenschweißen lassen. Adam Wieland war als Metall-Gestalter von diesem Vorhaben natürlich nicht begeistert. Er entwickelte stattdessen aus dem Eiermann-Tisch ein demontierbares Gestell. Er kippte das diagonale Kreuz in die Senkrechte, um die Rohrenden einfacher mit den Seitenteilen verbinden zu können. Auch Egon Eiermann begutachtete den Entwurf von Adam Wieland und war von der Einfachheit begeistert. Nachdem weitere Bestellungen dieses zerlegbaren Gestells Adam Wieland erreichten, begann er mit der Produktion des E2 Gestells. Während das verschweißte Eiermann-Tischgestell in den 80er Jahren vom Markt verschwand, nahm die Popularität des E2 von Adam Wieland weiter zu. Für viele Architekten wurde der E2 zum sogenannten «Eiermann-Tisch». Adam Wieland hat das Design jedoch nie schützen lassen und den Tisch selbst auch nicht als Eiermann-Tisch bezeichnet. Dennoch setzte sich die Bezeichnung Eiermann-Tisch in Architektenkreisen durch. Der Wieland-Tisch bekam erst 2009 durch die Anmeldung des Markennamens E2 eine offizielle Bezeichnung.Als Egon Eiermanns Assistent Klaus Brunner 1965 von Karlsruhe nach Freiburg umziehen wollte, bat er Adam Wieland sein verschweißtes Eiermann-Gestell zu zersägen, damit er es einfacher in seinem Auto transportieren konnte. In Freiburg wollte er es dann wieder von einer Firma zusammenschweißen lassen. Adam Wieland war als Metall-Gestalter von diesem Vorhaben natürlich nicht begeistert. Er entwickelte stattdessen aus dem Eiermann-Tisch ein demontierbares Gestell. Er kippte das diagonale Kreuz in die Senkrechte, um die Rohrenden einfacher mit den Seitenteilen verbinden zu können. Auch Egon Eiermann begutachtete den Entwurf von Adam Wieland und war von der Einfachheit begeistert. Nachdem weitere Bestellungen dieses zerlegbaren Gestells Adam Wieland erreichten, begann er mit der Produktion des E2 Gestells. Während das verschweißte Eiermann-Tischgestell in den 80er Jahren vom Markt verschwand, nahm die Popularität des E2 von Adam Wieland weiter zu. Für viele Architekten wurde der E2 zum sogenannten «Eiermann-Tisch». Adam Wieland hat das Design jedoch nie schützen lassen und den Tisch selbst auch nicht als Eiermann-Tisch bezeichnet. Dennoch setzte sich die Bezeichnung Eiermann-Tisch in Architektenkreisen durch. Der Wieland-Tisch bekam erst 2009 durch die Anmeldung des Markennamens E2 eine offizielle Bezeichnung.